Halina Lukaschenka, auch bekannt als Galina Lukaschenko, ist die Ehefrau des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und seit 1994 die First Lady von Belarus, obwohl sie fast nie in der Öffentlichkeit auftritt. Sie wurde 1955 im kleinen Dorf Ryzhkovichi in der Region Mogiljow geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Geschichte am Pädagogischen Institut Mogiljow und arbeitete später als Geschichtslehrerin. 1975 heiratete sie Alexander Lukaschenko, damals noch Direktor einer Kolchose, lange bevor er politisch Karriere machte. Während ihr Mann das Land führt, lebt Halina Lukaschenka weiterhin zurückgezogen in ihrem Heimatort Shklow. Sie ist eine Frau, die die Öffentlichkeit meidet, keine Interviews gibt und nie politische oder repräsentative Aufgaben übernommen hat, was sie zu einer sehr ungewöhnlichen First Lady macht.
Halina oder Galina: Warum gibt es unterschiedliche Schreibweisen?
Der Name Halina Lukaschenka wird oft auch als Galina Lukaschenko geschrieben, da im Russischen und Belarussischen unterschiedliche Buchstaben und Lautungen existieren, die im Deutschen und Englischen verschieden transliteriert werden. Auf Belarussisch heißt sie Halina, auf Russisch Galina, was beide dieselbe Bedeutung haben: „die Ruhige“ oder „die Friedliche“. Deshalb findet man in internationalen Medien beide Schreibweisen, wobei offizielle belarussische Quellen meist „Halina Lukaschenka“ verwenden.
Ihre Rolle als First Lady und ihre Abwesenheit in der Öffentlichkeit
Obwohl Halina Lukaschenka seit 1994 offiziell die First Lady von Belarus ist, hat sie bis heute keine politische oder soziale Rolle übernommen und meidet öffentliche Auftritte konsequent. Sie lebt zurückgezogen in Shklow, kümmert sich um ihren Haushalt und Garten und hat nie in der Präsidentenresidenz in Minsk gewohnt. Ihr einziger offizieller Auslandsbesuch fand 1994 in Israel statt, als sie ihren Mann auf einer Reise begleitete. Danach verschwand sie komplett aus der Öffentlichkeit. Viele Menschen in Belarus wissen kaum, wie ihre First Lady aussieht, da es nur wenige Fotos von ihr gibt. Diese stille Lebensweise ist auch ein Symbol dafür, wie wenig Einblick die Bevölkerung in das persönliche Leben ihres Präsidenten hat.
Familie und Beziehung zu Alexander Lukaschenko
Halina und Alexander Lukaschenko haben zwei gemeinsame Söhne, Viktor und Dmitry, die beide wichtige Positionen in Belarus innehaben. Ihr dritter Sohn, Nikolai, stammt nicht von Halina, sondern aus einer außerehelichen Beziehung des Präsidenten, was offiziell nie bestätigt, aber allgemein bekannt ist. Seit vielen Jahren leben Halina und Alexander getrennt; sie bleiben jedoch verheiratet, obwohl sie einander kaum noch sehen. Halina Lukaschenka führt ein ruhiges Leben in ihrem Dorf, weit entfernt von der politischen Bühne ihres Mannes, der als letzter Diktator Europas gilt.
Internationale Sanktionen gegen Halina Lukaschenka
Im Jahr 2022 wurde Halina Lukaschenka von mehreren westlichen Ländern wie den USA, Australien, Neuseeland und der Ukraine mit Sanktionen belegt, da sie zur engsten Familie des belarussischen Präsidenten gehört. Kanada nahm sie im Januar 2025 ebenfalls auf seine Sanktionsliste auf. Diese Sanktionen beinhalten Einreiseverbote und mögliche Kontosperrungen im Ausland, obwohl sie selbst keine politischen Aktivitäten ausübt. Dennoch gilt sie als Teil des Systems Lukaschenko, gegen das sich die Sanktionen richten, um Druck auf die Regierung auszuüben.
Öffentliche Wahrnehmung und Medienberichte
In Belarus und international wird Halina Lukaschenka oft als „die unsichtbare First Lady“ bezeichnet. Viele Menschen sind erstaunt, dass sie nie an der Seite ihres Mannes auftritt, keine repräsentativen Pflichten übernimmt und keine Interviews gibt. Medien berichten selten über sie, und wenn, dann nur im Zusammenhang mit ihrem zurückgezogenen Leben. Ihr Beispiel zeigt auch, wie unterschiedlich die Rolle von First Ladies weltweit ist. Während viele Präsidentengattinnen in Europa oder den USA eine aktive Rolle in sozialen Projekten einnehmen, zieht Halina Lukaschenka es vor, sich komplett aus der Öffentlichkeit herauszuhalten Friederike Kromp Partnerin.
Warum ist Halina Lukaschenkas Geschichte wichtig?
Die Geschichte von Halina Lukaschenka zeigt, wie groß die Distanz zwischen Macht und Privatleben in autoritären Regimen sein kann. Sie ist offiziell die First Lady von Belarus, lebt aber isoliert und ohne Einfluss. Ihr Leben steht symbolisch für viele Ehefrauen von Staatschefs in post-sowjetischen Ländern, die ihre persönliche Freiheit bewahren, indem sie sich von der Politik fernhalten. Gleichzeitig wirft ihr Schicksal Fragen über ihre persönliche Zufriedenheit, ihre Ehe und ihre Haltung zu den politischen Entscheidungen ihres Mannes auf, über die sie nie öffentlich gesprochen hat.